Lektorat-Zwillingslöwen Logo Startseite Leistungen Beiträge Kontaktformular
Vielen Dank für deine Anfrage! Wir werden uns in Kürze bei dir melden.
Rechtschreibung & Grammatik Bild

Diesmal schauen wir uns einen häufigen Fehler genauer an. Beide Schreibweisen „indem“ und „in dem“ sind nämlich in bestimmten Fällen korrekt, aber wann verwendet man was?

Tipp Nr. 1: Wenn man sich unsicher ist, welche Schreibweise richtig ist, sollte man sich grundsätzlich zuallererst Gedanken machen, ob es einen Bedeutungsunterschied gibt.

„In dem“ wird zur Beschreibung optischer Gegebenheiten verwendet. Dazu einmal zwei Beispiele:

• In dem Zimmer lag ein Teppich.

• Susi besucht den Zoo gerne, denn in dem einen Gehege tummeln sich ihre Lieblingstiere, die Pinguine.

Wohingegen „indem“ als Hilfswort zur Beschreibung von Prozessen dient, welche eine Konsequenz mit sich ziehen oder aus einer vorangegangen Handlung resultieren. Zur Anschauung auch hier zwei Beispiele:

• Im Sommer kühle ich mich ab, indem ich ein Eis esse.

• Indem ich lese, fördere ich meine Kreativität und Fantasie.

Tipp Nr. 2: Um zu erkennen, ob Wörter nun zusammen- oder getrenntgeschrieben werden, solltet ihr euch den Satz selbst laut vorlesen. Wenn man die erste Silbe des Wortes, bei dem man sich unsicher ist, betont, dann wird es zusammengeschrieben.
Hier einmal drei ähnliche Beispiele, um euch das Ganze zu veranschaulichen:

• Vor dem Winterschlaf müssen Bären deutlich zunehmen.
(Zusammengeschrieben hat „zunehmen“ natürlich eine andere Bedeutung, als „zu nehmen“ und wie man erkennt, betont man es auch ganz anders, als wenn es getrenntgeschrieben wird.)

• Er streckte ihm seine Hand entgegen, um das Glas anzunehmen.

• Sie streckte ihre Hand aus, um das Glas zu nehmen.