
Welche Zahlen sollten ausgeschrieben werden?
Sicherlich kennen viele die Regel, dass alle Zahlen von 1-12 als Wörter ausgeschrieben werden, doch diese alte Regelung findet immer weniger Anklang, da Ziffern in der Literatur den Lesefluss stören.
Auch wenn es empfohlen wird, jede Zahlenart auszuschreiben, sollte man in bestimmten Situationen genaue Angaben vermeiden, denn lange ausgeschriebene Zahlenwörter sind genauso störend wie Ziffern.
• Personenzahlen:
Ziffernbeispiel: Achttausenddreihundertfünfundvierzig Besucher kamen zum heutigen Event in den Zoo.
Besser: Rund achttausend Besucher kamen zum heutigen Event in den Zoo.
Für die Zahlenwörter kann man auch Alternativen finden wie ein Dutzend stellvertretend für 12, oder zwei Dutzend bzw. das doppelte Dutzend, wenn es gerade um 24 Leute geht.
Des Weiteren gibt es manchmal auch grobe Angaben wie ein Bataillon, welches zwischen 300 bis 1200 Einheiten umfasst und dem Leser sofort eine Vorstellung von der ungefähren Soldatenanzahl vermittelt.
Andere hilfreiche Wörter, die man universell verwenden kann, sind außerdem mehrere, viele, unzählige oder weniger als etc.
Besonders in unübersichtlichen Situationen, wie z. B. inmitten eines Schlachtgetümmels werden die Charaktere bestimmt nicht seelenruhig danebenstehen, um die eigene Truppenstärke und die des Feindes auf den Mann genau zu ermitteln.
In solchen Fällen kann man diese Angaben auch folgendermaßen handhaben:
– Unser Heer war nur ein Bruchteil ihrer gewaltigen Armee.
– Sie waren uns zahlenmäßig weit überlegen.
Oder konkreter:
– Wir waren ihnen eins zu zehn unterlegen.
• Größenangaben:
Genauso verhält es sich auch bei Größenangaben in Büchern, man kann sie vermeiden, auch wenn es hierbei, als weniger störend empfunden wird.
Ziffernbeispiel: Er ist 2,15 m groß.
Besser: Er war locker über zwei Meter groß.
Alternativ kann man auch Umschreibungen finden oder Vergleiche bringen:
– Er passte kaum durch die Tür.
– Er war beinahe so groß wie ein Bär.
Dies gilt natürlich auch für andere Maßeinheiten wie Gewicht, Länge, Geschwindigkeit und Preise usw.
• Datum & Uhrzeiten:
Solche Angaben werden vor allem in historischen Romanen, modernen Settings oder im Science-Fiction-Genre verwendet. Im Gegensatz zu den Größen- oder Anzahlangaben werden diese wie folgt als Ziffern ausgeschrieben:
– Um 06:45 Uhr musste Clara jeden Morgen aufstehen.
– Der sogenannte Investiturstreit zwischen König Heinrich IV. und Papst Gregor fand 1075 A.D. statt und stellte den Machtkampf zwischen der weltlichen und geistlichen Ordnung in Europa dar.
– Der Anschlag auf das World Trade Center am 11.07.2001 sorgte dafür, dass die Welt den Atem anhielt.
Besonders im modernen Setting muss das genaue Datum nicht immer relevant sein, vor allem nicht die exakte Jahreszahl, sodass man es auch folgendermaßen handhaben kann:
– Es war der 24. Dezember vor drei Jahren, als sich mein Traum von einem eigenen Pferd endlich erfüllte.
– Vorgestern war Justines Geburtstag und am Wochenende wird sie ihn im großen Kreise feiern.
– Karls Tochter kam vor genau zehn Jahren im Sommer zur Welt.
• Eigennamen:
Diese sind eine Ausnahme der Zahlenwörterschreibweise-Regel, siehe hierzu:
– Die Tribute von Panem → „Distrikt 7“
– Das bekannte Gleis „9 ¾“
– Oder „R2-D2“, der berühmteste Astromechdroide aus dem Star Wars-Universum
Aber dies gilt nicht nur für Orte und Personen, sondern auch für Gegenstände, was häufiger in modernen Settings oder dem Science-Fiction-Genre vorkommt.
Hierzu zwei Beispiele:
– das Sturmgewehr, die „AK-47“
– der „T-65-X-Flügel-Sternjäger“, mit dem Luke Skywalker den Todesstern zerstört hat und von dem es weitere Nachfolgemodelle gibt.