Lektorat-Zwillingslöwen Logo Startseite Leistungen Beiträge Kontaktformular
Vielen Dank für deine Anfrage! Wir werden uns in Kürze bei dir melden.
Schreibtipps Bild

Warum sind Determinativkomposita aussagekräftiger als viele Einzelwörter?

In der deutschen Sprache lassen sich viele Wörter zusammenschreiben oder durch einfache Wortkonstruktionen ausdrücken. Die häufigste Art der Nominalkomposita ist das Determinativkompositum.

• Was ist ein Determinativkompositum?
Dabei handelt es sich um Wortzusammensetzungen von Substantiven, wobei der erste Wortteil den nachfolgenden immer genauer beschreibt.

• Beispiele:
❌ Nach dem anstrengenden Training reichte Vincent ihm eine mit Wasser gefüllte Flasche.
✔ Nach dem anstrengenden Training reichte Vincent ihm eine kühle Wasserflasche.
➜ Durch das Determinativkompositum wurde neuer Platz „geschaffen“, den man wunderbar dazu nutzen kann, um weitere Beschreibungen zu ergänzen.

❌ Im Raum befand sich nur ein kleiner Tisch aus Mahagoniholz.
✔ Mitten im Raum befand sich nur ein kleiner Mahagonitisch.
➜ Anstatt Magahoniholztisch zu schreiben, reicht es, wenn man nur Mahagonitisch sagt, da dies die Holzart beschreibt. Selbst mit einer genaueren Positionsangabe ist der Satz kürzer und prägnanter als zuvor.

❌ Franziskas riesiger Schrank ist voller Schuhe wie Ballerinas, Pumps und Stiefel.
✔ Franziskas riesiger Schuhschrank ist voller Ballerinas, Pumps und Stiefel.
➜ Die Schrankart wird sofort definiert, daher reicht es, die verschiedenen Schuhmodelle in ihm zu benennen. Außerdem wird so klar, dass der Schrank zur Schuhaufbewahrung gedacht ist, anstatt dass diese in irgendeinem x-beliebigen Schrank hineingestopft wurden.

❌ Ohne seinen morgendlichen Kaffee kommt Stephan nicht in die Gänge.
✔ Ohne seinen schwarzen Morgenkaffee kommt Stephan nicht in die Gänge.
➜ Auch Adjektive können durch Determinativkomposita ersetzt werden, so dass Platz für neue Informationen geschaffen wird.

• Vorteil von Determinativkomposita:
– Erschaffung von präzisen, ausdrucksstarken und lyrisch schöner klingenden Wortkonstruktionen, anstelle von umständlichen und klobigen Formulierungen
– Einfache und leicht anwendbare Methode
– Durch Wortzusammenfassungen wird neuer Raum für konkretere Beschreibungen oder andere Aspekte geschaffen.

• Fazit: Gerade das Zusammenfassen von Wörtern ist eine große Stärke der deutschen Sprache, die man sich zunutze machen sollte.